Bau und StreckeneröffnungIm Mai 1870 begann die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft(BME) mit den Bauarbeiten an der "Volmetalbahn", die von Hagen Hbf bis nach Dieringhausen fühlen sollte.Am 16. Oktober 1871 wurde der Streckenabschnitt von Hagen nach Oberhagen fertiggestellt. Es folgte am 15. März 1874 die Verbindung nach Oberhagen - Dahl für den Güterverkehr und am 6. September 1874 für den Personenverkehr.
Das Empfangsgebäude Dahl
Das Stationsgebäude von 1874 aus verschiefertem Fachwerk errichtet, bestand aus drei Gebäudeteilen. Der giebelständige, zweistöckige Mittelbau wurde durch einen traufenständigen, einstöckigen Güterschuppenanbau im Süden sowie im Norden durch einen zweistöckigen Anbau ergänzt. Alle Gebäudeteile besaßen Satteldächer. Der Hausbahnsteig erhielt am zweistöckigen Anbau eine Überdachung.Im Mittelteil gab es einen Fahrkarten- und Gepäckschalter, einen Warteraum sowie weitere Diensträume. Im Obergeschoss des nördlichen Gebäudeteils befanden sich die Wohnungen der Bahnbediensteten.Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen•1893 ging die gesamte „Volmetalbahn" von Hagen bis Dieringhausen in Betrieb.•Um 1906 wurde die Strecke zur zweigleisigen Hauptbahn ausgebaut. Dabei trug die Bahn den Kotthauser Tunnel und den Hammerhauser Tunnel ab und ersetzte sie durch den Goldbergtunnel. Ein Stellwerksanbau auf dem Hausbahnsteig entstand.•2016 nahm die Deutsche Bahn AG (DBAG) das Stellwerk von 1906 aus dem Betrieb und ersetzte es gegen ein neues Neues.Was hat sich verändert, was ist gebliebenDas Empfangsgebäude wurde an eine Privatperson verkauft.
Bilder Dahl
Bahnstation Dahl
Dahl - Hp - EDHLH : 143B2 : KS29-Apr03
Planung und KonzessionMit Preußischer Konzession vom 26. Juni 1869 (Preußische Gesetzsammlung Jahrgang 1869 Nr 48 Seite 870) erhielt die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Strecke Hagen Hbf - Blockstelle Rehsiepen - Oberhagen.